Mobilitätsplattform für Kommunen in Brandenburg

Ein Pilotprojekt der
Projektpartner:innen

Was ist bbnavi?

Eine multi- und intermodale Mobilitätsplattform mit Fokus auf Kommunen. bbnavi bietet die Möglichkeit die Daten strukturiert und standardisiert zu erfassen, um diese über die Auskunftsplattform bbnavi zu nutzen und als Open Data zu veröffentlichen. Die Mobilitätsplattform ermöglicht die kombinierte Fahrplanauskunft für insbesondere klimafreundliche Mobilitätsangebote (unter anderem ÖPNV, Fahrrad, Sharing, Mitfahren) und die Darstellung von Daten auf Karten – auch von Live-Daten (zum Beispiel Fahrradverfügbarkeit bei Ausleihstationen). Insbesondere die Daten von lokalen Mobilitätsangeboten im Land Brandenburg werden eingebunden.

Mehrwert für Kommunen

Lokale Mobilitätsangebote

Digitaler Zugang zu lokalen Mobilitätsangeboten in der eigenen Kommune. Durch bbnavi können lokalspezifische Mobilitätsangebote in das individuelle Routing eingebunden werden – anders als bei marktführenden Mobilitätsanbietern.

Zentrale Datenbank

Nicht jede Kommune muss ihre eigene Datenbank dezentral entwickeln. Im Projekt bbnavi werden die Daten, die überregional abrufrufbar sind, zusammengeführt und in der Kommune nutzbar gemacht. Kommunen können ihre eigenen lokalen Daten ergänzen – und sie überregional als  offene Daten verfügbar machen.

Einbindung in Gesamtangebot

bbnavi kann als Gesamtangebot oder als Karte für Anfahrt-Tipps in die Website der Kommune eingebunden und einfach in die Smart Village App integriert werden.

Individueller Karteneinstieg

Der kartenbasierte Einstiegspunkt der eigenen Kommune unterstützt Bürger:innen und Tourist:innen sowohl beim Routing als auch zur Visualisierung für die eigene Planung.

Beitrag zum Klimaschutz

Weg vom Auto und Individualverkehr, hin zu alternativen und klimafreundlichen Mobilitätsangeboten u.a. Mitfahrangeboten in Ihrer Kommune. Das kann bbnavi.
Kommunaler Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Reduktion.

Interkommunale Zusammenarbeit

Der Open-Source-Ansatz macht es großen und kleinen Städten leicht, die Anwendung und Nachnutzung unter ihrem Namen zu verwenden und damit automatisch zu erweitern. Je mehr Kommunen mitmachen, desto besser wird das für die Nutzer:innen.

Wie sieht das Pilotprojekt aus?

Die #DABB stellt den Pilotkommunen im Zeitraum von 2022 - 2023 die technische Plattform zur Verfügung, koordiniert die Einbindung der verfügbaren offenen Daten und begleitet die Kommunen bei der eigenen Datenerfassung. 

Die Pilotkommunen werden 
bbnavi in den nächsten Monaten exemplarisch mit Daten befüllen – zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie Fahrrad- und Lastenrad-Sharing, Echtzeitdaten zur Parkplatzbelegung (Park & Ride, Bike & Ride), Ladestationen, Mitfahrangeboten und Sensorik. Für jeden der Pilotorte steht dann eine eigene Einstiegsseite zur Verfügung. Die ersten Orte gehen ab November in den öffentlichen Testbetrieb.

Partner:innen des Projektes sind das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL), der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB).

Aktuelle Live-Funktionen.

Das kann bbnavi schon heute.

Intermodales Routing

bbnavi weist den Weg durch Brandenburg & Berlin per Bus & Bahn, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto – und in Kombination der Verkehrsarten.

Abfahrtsplan für Haltestellen

In der Karte sind die Haltestellen der Verkehrsmittel des VBB zu finden, ein Klick darauf zeigt die fahrplanmäßigen Abfahrtszeiten.

Parkplätze

bbnavi stell eine Übersicht zu allen Parkplätzen in Ihrer Nähe

Fahrradverleih

Die Standorte von mehreren hundert Fahrradvermietungen in Brandenburg sind auf der bbnavi-Seite zu finden.

Sharing-Angebote

Wer Fahrräder oder Autos für ein paar Minuten oder Stunden ausleihen möchte, der findet bald die Standorte der Fahrzeuge.

Elektroladesäulen

Ladesäulen für Elektroautos werden in der Karte angezeigt. Sofern vorhanden mit Echtzeit-Status.

Sprachauswahl in Deutsch, Englisch und Polnisch

bbnavi kann auch auf Englisch und Polnisch umgeschaltet werden.

bbnavi zeigt die Standorte der Lastenräder von Barshare und der fLotte vom ADFC an.

Funktionen in Planung.

Das kann bbnavi demnächst.

ÖPNV-Fahrplandaten in Echtzeit

Prüfen Sie die Pünktlichkeit von Bus und Bahn. Mit einem Klick erfahren Sie alle ÖPNV-Fahrplandaten.

Baustellen

bbnavi zeigt Baustellen auf großen und kleinen Straßen übersichtlich auf der Karte. 

Hintergrund des Projektes

bbnavi ist ein gemeinsames Projekt der #DABB mit Ihren Projektpartner:innen. bbnavi beruht auf der Mobilitätsplattform stadtnavi.de, die von der Stadt Herrenberg (Baden-Württemberg) auf Grundlage der Open-Source-Software-Projekte OpenTripPlanner OTP (USA) und DigiTransit (Finnland) entwickelt wurde.

Mitmachen im Pilotprojekt gewünscht

Mobilitätsanbieter in Pilotkommunen
Sie betreiben ein Mobilitätsangebot in Brandenburg und haben es noch nicht in bbnavi gefunden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Nutzer:innen in Pilotkommunen
Sie nutzen ein Mobilitätsangebot in Brandenburg (z.B. einen Bürgerbus oder ein Fahrrad- oder Carsharing-Angebot) und finden es nicht in bbnavi? Wir  freuen wir uns über Ihre Hinweise, um diese nach Möglichkeit einbinden zu können.
Kommunen
Sie sind interessiert bbnavi zukünftig (nach der Pilotierung) zu nutzen, dann können Sie Ihr Interesse bekunden.
Schreiben Sie uns eine E-mail an bbnavi@digital-agentur.de.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sobald ein Start- und Zielort eingegeben ist, wird es möglich, die Einstellungen zu Verkehrsmitteln oder Reiseoptionen zu ändern.  Mit dem Klick auf das Einstellungen-Symbol öffnet sich ein Fenster mit den verschiedenen Optionen. Aktivieren Sie nur die jeweiligen Verkehrsmittel, die berücksichtigt werden sollen. Zusätzlich können Sie weitere Einstellungen zu ihren Präferenzen und Geschwindigkeiten vornehmen.
Um eine andere Hintergrundkarte anzuzeigen, klicken Sie auf das Daten-Symbol. Unter den „Kartenarten“. Zur Verfügung stehen verschiede Auswahlkarten, auch eine aus OSM aufbereitete Fahrradkarte.
Klicken Sie auf das Daten- Symbol, um die verfügbaren Kategorien anzuzeigen. Deaktivieren Sie die Kategorien, die Sie in der Karte ausblenden möchten. Die Karte wird aktualisiert und die deaktivierten Kategorien werden nicht mehr gezeigt.

Die technische Dokumentation finden Sie in bbnavi Github sowie weitere  Informationen zu Widgets und Tinywidgets über die stadtnavi Seiten:

Open Data aus bbnavi sind hier und in den verschiedenen Open-Data-Portalen veröffentlicht:

Open API aus bbnavi sind hier zu finden:

Folgen Sie bbnavi auf Social Media
flagmap-markerconstructionleafbuscarbicycleselectclockchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram